Marillenernte 2021 >>> aktueller Aufruf

>>> Aufruf >>> speziell an Kunden, die in dieser Woche angerufen und bereits für nächste Woche vorbestellt haben:

Sollte der Regen eintreffen, der für das kommende Wochenende prognostiziert wird, können wir im Laufe der nächsten Woche möglicherweise keine Marillen anbieten.

Da wir derzeit größere Mengen an Marillen ernten können, ist es eventuell möglich, eure Bestellung noch in dieser Woche zu erhalten – wie folgt:

morgen Freitag, 8:00 bis 13:30 Uhr (>>> ab 14:00 Uhr Straßensperre wg. Rallye <<<)

Samstag, 8:00 bis 18:00 Uhr

>>> Anruf notwendig <<<

eure Obstbau Familie Berger

Beginn unserer Marillenernte 2021

Seit Mitte dieser Woche ernten wir bereits täglich geringe Mengen an Marillen, sowohl gepflückte Marillen als auch Marillen zur Verarbeitung.

Die Haupternte, wo wir dann natürlich grössere Mengen erwarten, wird spätestens Ende nächster Woche beginnen.

Da wir jeweils morgens mit dem Pflücken der Marillen beginnen und danach die Bodenmarillen aufsammeln, können wir erst gegen Mittag fixe Bestellungen entgegennehmen; die Bestellungen bitte zwischen 13:00 und 18:00 Uhr bei uns ab Hof abholen.

Ab Montag, den 12. Juli, informieren wir Sie täglich über den aktuellen Stand unserer Marillenernte.

Auf Ihren Anruf bzw. Besuch freut sich

Ihre Obstbau Familie Berger

aktuelle Information zu unserer Marillenernte 2021

Nach den kalten Maitagen hat der warme Juni unseren Marillen sowohl beim Wachstum als auch bei der Fruchtqualität sehr gut getan. Interessant für uns ist, dass es heuer zu einem extremen Größenunterschied der Früchte kommt.

Unsere heurige Marillenernte wird voraussichtlich ab Mitte Juli starten.

Was kann unsere Ernte noch gefährden:

1) Trockenheit:
Sollte es bis zur Ernte keinen nennenswerten Niederschlag mehr geben und die extreme Hitze andauern, könnten die Bäume ihre Früchte abwerfen.

2) Hagel:
Mit der extremen Hitze ist natürlich auch die Gefahr von Unwetter (Hagel bzw. Sturm) immer sehr groß.

3) Regen:
Je reifer die Marillen werden, desto empfindlicher werden sie auch auf starke Niederschläge. Durch extreme Wachstumsschübe kann es zu Fruchtrissen kommen.

4) Ohrwürmer (Ohrenschliefer):
Heuer ist ein extremes Läusejahr. Durch das große Nahrungsangebot befürchten wir ein sehr starkes Auftreten von Ohrwürmern. Da reife Marillen für diese Tiere einen herrlichen Leckerbissen darstellen, ist die Gefahr von Bissschäden sehr groß. Beschädigte Marillen werden natürlich schnell ungenießbar.

Obwohl noch viele Einflüsse unsere Ernte gefährden könnten, sind wir zur Zeit sehr zuversichtlich, Ihnen heuer sehr gute Marillen in ausreichender Menge anbieten zu können.

 

Ihre Obstbau Familie Berger

Marillenernte 2021

Mit Freude können wir Ihnen mitteilen, dass wir durch unsere massive Frostbekämpfung (5 Nächte lang Frostbeheizung mittels Paraffinkerzen) einen Teil unserer Marillenernte gerettet haben.

Durch den Ausfall einiger Marillensorten wird es jedoch zu einer relativ kurzen, aber sehr intensiven Ernte kommen.  Voraussichtlich wird diese Haupternte von Mitte bis Ende Juli 2021 erfolgen.

Da die Nachfrage bereits jetzt sehr groß ist, haben wir beschlossen, heuer erstmalig auch „Bodenware“ (Verarbeitungsware für z.B. Marmelade) anzubieten. Genauere Infos dazu werden folgen.

Hier einige aktuelle Bilder unserer schon sehr großen Marillenfrüchte:

 

Ihre Obstbau Familie Berger

erneute Frostbekämpfung

Vergangene Nacht, von 6. auf 7. April 2021,  haben wir wiederum versucht, unsere Marillen mit Paraffinkerzen vor dem Frost zu schützen und hoffen nun, dass dies auch erfolgreich war.

Voller Sorge blicken wir jedoch auf die nächsten zwei Nächte, da hier erneut sehr tiefe Temperaturen prognostiziert sind.

Wir hoffen weiterhin und bleiben vorerst optimistisch.

Ihre Obstbau Familie Berger

Aktuelle Situation unserer Marillen

In diesen Wochen, die für uns alle eine neue Herausforderung darstellen, möchten wir uns nun die Zeit nehmen und Sie über die aktuelle Lage unserer Marillenbäume informieren. Außerdem möchten wir darauf hinweisen, dass es weiterhin Möglichkeiten gibt, kontaktlos unsere Produkte kaufen zu können.

Aufgrund der warmen Temperaturen im Jänner und Februar hat die Marillenblüte bei uns heuer im Vergleich zu den Vorjahren wiederum früher begonnen. Dieses Blütenmeer erleben zu dürfen, ist immer wieder ein Wunder der Natur. Sehen Sie einige Bilder unserer wunderschönen Marillenblüten.

Doch eine so frühe Blüte birgt auch große Gefahr. Die Bäume sind ab dieser Zeit sehr empfindlich. Leider gab es genau in dieser heiklen Phase im März viele kalte Nächte. Zwar konnten wir unsere Marillen beim ersten Mal noch mit „Antifrostkerzen“ schützen (das Video dazu gibt es hier), jedoch waren es schlussendlich zu viele und zu kalte Nächte. So sind unsere wunderschönen Marillenblüten großteils dem Frost zum Opfer gefallen.

Das bedeutet, dass unsere Ernte heuer leider nur sehr, sehr gering ausfallen wird. Nichtsdestotrotz möchten wir nochmal darauf aufmerksam machen, dass wir einen großen Vorrat an Marillenprodukten und Edelbränden auf Lager haben und diese jederzeit bestellt werden können.

Ihre Obstbau Familie Berger